Fokus Projekt: Förderung der COPSY-Studie Kinderseelen stärken - psychische Gesundheit in Zeiten globaler Krisen
- mbender42
- vor 16 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Zeit auf, die von Unsicherheit, Krisen und Wandel geprägt ist. Die Pandemie, Kriege und die Klimakrise haben Spuren hinterlassen – in Familien, in Schulen und in den Seelen junger Menschen. Viele Kinder fühlen sich einsam, verunsichert oder überfordert.
Die COPSY-Studie begleitet seit 2020 Kinder und Jugendliche in Deutschland, um zu verstehen, wie sie die Herausforderungen dieser Zeit erleben – und was sie stärkt. Sie gibt jungen Menschen eine Stimme und schafft die wissenschaftliche Grundlage, um ihre psychische Gesundheit besser zu verstehen und gezielt zu fördern.
Indem die Studie Belastungen, Schutzfaktoren und Entwicklungsverläufe sichtbar macht, trägt sie dazu bei, Kinder und Jugendliche langfristig zu stärken und ihre seelische Gesundheit zu schützen. So entsteht Wissen, das Resilienz fördert und Wege aufzeigt, wie junge Menschen mit Zuversicht und innerer Stärke in die Zukunft gehen können.
Hier ein kurzer Beitrag des NDR aus dem vergangenen Jahr https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/UKE-Studie-Zukunftsaengste-bei-Kindern-und-Jugendlichen-steigen,copsy118.html
Die COPSY-Studie wird geleitet von Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer und Frau Dr. Anne Haman. Unser Ziel ist es, eine Fortführung dieser Studie am UKE zu ermöglichen. Die seelische Gesundheit von Kindern muss auch in Zeiten globaler Krisen gestärkt werden, denn Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft.
Unser Spendenziel für Dezember 2025 liegt bei 40.000 EUR zur Unterstützung der Studie. 30.000 EUR wurden bereits durch die ADOLF WEBER Grundstücks- und Projektgesellschaft in den Spendentopf eingezahlt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit Ihrer Spende helfen, diese wichtige Studie zu unterstützen.
Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer ist Forschungsdirektorin am Zentrum für Psychosoziale Medizin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Forschungssektion "Child Public Health"und Dr. Anne Kaman ist stellv. Leitung der Forschungssektion "Child Public Health"



